Kontakt
DRK Kreisverband
St. Wendel e.V.
Essener Str. 14
66606 St. Wendel
Tel: 06851-939680
Fax: 06851-9396810
E-Mail
Bürozeiten:
Montag - Donnerstag:
09:00 -16:00 Uhr
Freitag:
09:00 - 15:00 Uhr
Verbandsstruktur
Wir, der DRK-Kreisverband St. Wendel, sind einer von sieben Kreisverbänden im DRK-Landesverband Saarland. Als Verband der freien Wohlfahrtspflege, Nationale Hilfsgesellschaft und eigenständigem Jugendverband ist der Kreisverband St. Wendel mit allen seinen Gliederungen Teil der nationalen und i internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.
Im gesamten Kreisverband sind derzeit rund 70 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. In der Kreisgeschäftsstelle mit Sitz in St. Wendel sind sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Mitglieder
Mitglieder des Kreisverbandes St. Wendel sind 41 Ortsvereine. In diesen Ortsvereinen sind ca. 680 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aktiv. Außerdem betätigen sich ca. 150 Kinder und Jugendliche im Jugendrotkreuz. Etwa 5.100 Fördermitglieder unterstützen uns bei der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben.
Auftrag
Wir verstehen uns in erster Linie als Dienstleister für unsere Ortsvereine und sind in allen Bereichen, die diese anbieten, tätig sowie bei Hilfseinsätzen des Roten Kreuzes innerhalb Deutschlands oder in zahlreichen Regionen der ganzen Welt. Unsere Arbeit orientiert sich an den international gültigen Grundsätzen des Roten Kreuzes sowie den Leitlinien.
Aktivitäten, Zahlen und Fakten
Aktiver Dienst
Die ehrenamtliche Arbeit im DRK wird von ca. 680 ehrenamtlichen Aktiven in insgesamt acht Bereitschaften geleistet. Hierzu zählen insbesondere Sanitätsdienste, Betreuungsdienst, Blutspendedienst und die Ausbildungsangebote für die Bevölkerung.
Rettungsdienst
Der DRK-Kreisverband St. Wendel unterhält im Landkreis St. Wendel vier Rettungswachen mit insgesamt 10 Einsatzfahrzeugen. Jährlich werden über 13.000 Einsätze in der Notfallrettung und im Krankentransport von ca. 60 hauptamtlichen, ca. 40 ehrenamtlichen Mitarbeitern und 10 Jugendlichen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, geleistet.
Soziale Dienste
Für ältere und behinderte Menschen werden soziale Dienste wie Hausnotrufdienst, Mahlzeitendienst, Behindertenfahrdienst, Gesundheits- und Bewegungsprogramme und die Betreuung von demenzkranken Menschen angeboten.